Als eine der ersten Schulen Leverkusens wird an der Montanus-Realschule jedes Jahr das dreiwöchige Betriebspraktikum durchgeführt und blickt somit auf eine mehr als 40-jährige Erfahrung zurück.
Es bietet den Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die Praxis der Arbeitswelt und in die Vielfalt der Berufe. Außerdem ist es hilfreich bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsberuf.
Für die Lehrer/in ist das Praktikum eine gute Ergänzung zur Berufsvorbereitung der Schüler/innen. Es ermöglicht ihr/ihm den einzelnen Schüler/in besser zu beurteilen und im Hinblick auf seine zukünftige Laufbahn beratend zur Seite stehen zu können.
Den Betrieben gibt es die Möglichkeit, potenzielle Lehrlinge „live“ kennen zu lernen.
Vor dem Praktikum:
Heranführen der Schülerinnen und Schüler an das Thema Beruf und Arbeit (bereits ab Klasse 8).
Informationsmöglichkeiten aufzeigen.
Unterstützung bei der möglichst selbstständigen Praktikumssuche der Schülerinnen und Schüler: Bewerbungsschreiben, Kontakt mit den Betrieben aufnehmen und ihr Verhalten besprechen.
Während des Praktikums:
Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Erfahrungen in einem Praktikumsbericht (vorherige Besprechung im Unterricht)
Der Klassenlehrer/in besucht alle Schülerinnen und Schüler einmal während des Betriebspraktikums, um sie/ihn im Lernfeld zu beobachten.
Den Kontakt mit dem/der Betreuer/in im Betrieb halten. Dieser wird um seine wertvolle Fremdeinschätzung gebeten.
Das Wichtigste zum Betriebspraktikum in Kürze:
Das Betriebspraktikum ist eine obligatorische, schulische Pflichtveranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse.
Den Schülerinnen und Schülern sollen Einblicke und Erfahrungen in die Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialwelt durch eigenes Tun bzw. durch unmittelbare Anschauung und eine Orientierung für die Berufs- und Studienwahl ermöglicht werden.
Das Praktikum versteht sich als praktische Ergänzung und ist in begleitende Unterrichtseinheiten sowie das Berufsorientierungskonzept der Montanus-Realschule eingebettet.
Die Jugendlichen sollten sich die Praktikumsplätze nach Möglichkeit selbst suchen, werden dabei aber von ihren Lehrerinnen und Lehrern unterstützt.
Nach dem Praktikum:
Die Ergebnisse werden auswertet, mit den Jugendlichen diskutiert, Stärken und Schwächen analysiert und evtl. auf die Relevanz bei der Berufsentscheidung überprüft.
Ergebnisse werden für die eigene und evtl. andere Klassen dargestellt und präsentiert; Der Praktikumsbericht wird beurteilt und mit einer gesonderten Bemerkung auf dem Zeugnis vermerkt bzw. zählt mit in die Politiknote.
Wenn Sie besondere Fragen haben oder Ihr Kind an unserer Schule anmelden wollen, so kontaktieren Sie uns bitte - wir melden uns umgehend bei Ihnen