Potenzialanalyse
Das Standardelement „Potenzialanalyse“ bildet den Einstieg in eine systematische Berufs- und Studienorientierung in Stufe 8.
Dieser Baustein unserer schulischen individuellen Förderung ist eine stärken- und handlungsorientierte Analyse von (noch verborgenen) Potenzialen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken dabei ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Stärken in Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt.
Die in der Potenzialanalyse gewonnenen individuellen Ergebnisse aus Selbst- und Fremdeinschätzung in berufsbezogenen Handlungssituationen dienen der ersten beruflichen Orientierung. Denn auf der Grundlage der Potenzialanalyse fällen die Jugendlichen ihre Entscheidung für die Wahl der Berufsfelderkundungsplätze, der Praktikumsentscheidung und ggf. auch für die weitere Entwicklung bis zum Einstieg in die Arbeitswelt. Auch die individuelle Beratung durch die Arbeitsagentur greift auf die Ergebnisse der Potenzialanalyse zurück.
Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden schriftlich vom Träger dokumentiert und in einem individuellen Auswertungsgespräch in der Schule den Schülerinnen und Schülern möglichst auch ihren Eltern erläutert.
Da die Eltern die wichtigsten Ansprechpartner der Jugendlichen sind, wenn es um Berufsorientierung geht, legt die Montanus-Realschule viel Wert darauf, dass der Großteil der Eltern bei dem Auswertungsgespräch teilnimmt.
Eltern haben die Möglichkeit, sich auf dem Elternabend zu Beginn des Schuljahres vor der 1. Klassenpflegschaftsversammlung von den StuBos der MRS über KAoA und die Potenzialanalyse zu informieren.
Die eintägig stattfindende Potenzialanalyse wird mit den SchülerInnen der Stufe 8 von Beginn des Schuljahres an in der Berufsorientierungsstunde vor- und nachbereitet.
Bei der Durchführung bilden Arbeitsproben den Schwerpunkt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten an einem außerschulischen Lernort („Wuppermann Bildungswerk“) Einblick in verschiedene Fertigkeiten/ Berufstätigkeiten. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von geschultem Personal beobachtet und eingeschätzt.
Die Jugendlichen sollen die Ergebnisse der Potenzialanalyse für eine reflektierte Auswahl ihrer Berufsfelderkundungsplätze und der Praktikumsstelle nutzen. Am Ende der Schulzeit an der Montanus-Realschule sollen die Schülerinnen und Schüler ihre berufliche Ausbildung reflektieren können und die Frage „Was will ich werden?“ beantworten können.