Play Open

Mathematik

„Ich kann kein Mathe!“ – Kennen Sie diesen Satz? - Nein, jeder kann Mathe. Mathematisches Denken macht Spaß. Wichtig für das Verstehen in Mathematik ist das Interesse daran, Zusammenhänge zu begreifen. Kann ich das, was ich in Mathe lerne, auch in meinem Leben anwenden?  An unserer Schule wird Mathematik in allen Stufen vierstündig unterrichtet, in Klassen mit gemeinsamem Lernen sind in der Regel zwei Lehrkräfte eingesetzt. Mit viel Anschauung und an Modellen werden mathematische Themen gelehrt, in den Stufen 5 bis 8 geht es um mathematisches Basiswissen, das in den Stufen 9 und 10 in komplexeren Aufgaben zur Anwendung kommt. Dabei geht es nicht nur um das bloße Erlernen von Formeln, Gesetzen und Zahlenmengen, sondern vor allem um so wichtige Fähigkeiten wie logisches und kritisches Denken und auch Problemlösungsfähigkeiten. Vor allem in den Anwendungsaufgaben steht der Bezug zur Realität im Vordergrund: Wie baue ich etwas? Wie viele Quadratmeter kosten wie viel? Wie viele Meter Randsteine benötige ich? usw. Die Mathematik stellt bei uns auch einen wichtigen Bezug zur Berufsorientierung, vor allem zu handwerklichen und kaufmännischen Berufen, her. Auch in Zeiten von PCs und Taschenrechnern sind mathematisches Verständnis und logisches Denken sogenannte Kernkompetenzen.

Montanus Realschule Leverkusen

Besonders gute Schülerinnen und Schüler nehmen alljährlich am sogenannten „Känguru-Wettbewerb“ teil, ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 100 Ländern weltweit. Aber auch für Schülerinnen und Schüler, die ein paar Probleme haben, gibt es die Nachhilfeaktion „Schüler helfen Schülern“.