Play Open

Die Entwicklung der Berufsorientierung an der MRS

Seit Bestehen der Montanus-Realschule (MRS) war die Berufsorientierung immer ein wichtiges Thema der Schule. Als Realschule wollte man die Schülerinnen und Schüler in die Ausbildung vermitteln und sie früher in Kontakt mit dem Berufsleben bringen. 

Deshalb beschloss sie als erste Schule Leverkusens ein Schülerbetriebspraktikum einzuführen, welches seit Anfang der 70er Jahre mehrwöchig durchgeführt wird und seit über 40 Jahren traditionell in den drei Wochen nach dem Rosenmontag stattfindet. 

Bereits im Januar 1989 wurde zudem die Berufswahlwoche der Montanus-Realschule ins Leben gerufen, die eine ganze Woche der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe widmete. 

Die Formen der beruflichen Orientierung wurden im Laufe der Jahre ständig weiterentwickelt.

Erfolgreiche Partnerschaften mit Unternehmen bestehen schon seit mehreren Jahren, die auch teilweise in KURS-Kooperationspartnerschaften (mit der CARITAS seit 2011 und der BARMER GEK Leverkusen seit November 2012) mündeten. Die Partner-Unternehmen boten und bieten Schülerinnen und Schüler Vorträge und Informationsveranstaltungen an, aber auch Schnupperpraktika bzw. Zusatzpraktika. So werden die unterschiedlichen beruflichen Interessen in mindestens vier Bereichen (chemischen, kaufmännischen, sozialen, fremdsprachlichen, letzteres durch den Frankreichaustausch) gefördert. 

Mit Einführung von KAoA haben wir unser bisheriges Konzept umgestellt und angepasst. Allerdings haben wir von Anfang an KAoA mit allen Bestandteilen fest in das Schulprogramm und die schulischen Abläufe der Montanus-Realschule eingegliedert. 

Da wir mit unserer Berufsorientierung aber über die Anforderungen an alle Schulen durch KAoA weit hinausgehen, haben wir uns 2019 wieder für das Berufswahlsiegel beworben. Durch Corona etwas verzögert, erhielten wir 2022 dann zum dritten Mal das Berufswahlsiegel. 

Deshalb beschloss sie als erste Schule Leverkusens ein Schülerbetriebspraktikum einzuführen, welches seit Anfang der 70er Jahre mehrwöchig durchgeführt wird und seit über 40 Jahren traditionell in den drei Wochen nach dem Rosenmontag stattfindet. 

Im November 2009 bewarben wir uns erstmalig zum Berufswahlsiegel, welches wir 2010 aufgrund der gut geplanten und umfangreichen Berufswahlwoche, wegen dem Sozialem Praktikum oder wegen dem damals neu eingeführten Berufsorientierungscamp (mit Stärkencheck, Selbstfindungstests und Businessknigge) auch erhielten.

Aber auch Angebote von außerschulischen Partnern, wie die Vorstellung der Berufskollegs oder das Beratungsangebot der Agentur für Arbeit werden seit langem durchgeführt. 

Nicht zuletzt ist es auch deren Mithilfe zu verdanken, dass wir 2013 rezertifiziert wurden. Damit erhielt unsere Schule zum zweiten Mal das Berufswahlsiegel.