Das Fach Chemie gehört zu den MINT-Fächern und hat daher an unserer Schule einen besonderen Stellenwert, da die MRS eine zertifizierte MINT-Schule ist. Ab der Klasse 7 kann das Fach als Wahlpflichtfach (WP-I) gewählt werden. Dann gilt es als Klassenarbeitsfach und wird mit drei Wochenstunden unterrichtet. Bei der Wahl eines anderen WP-I-Fachs wird Chemie als Nebenfach angeboten und je nach Fächerwahl entweder ein- oder zweistündig unterrichtet.
Da wir als MINT-Schule einen besonderen Fokus auf die Naturwissenschaften legen, gibt es allerdings schon im Jahrgang 6 die Möglichkeit in die spannende Welt der Chemie hineinzuschnuppern. Dazu können interessierte Kinder an der AG “Chemie entdecken” teilnehmen. Hier werden die Kinder altersgerecht und alltagsbezogen an das Fach herangeführt. Vor allem das Erforschen chemischer Phänomene anhand von Experimenten steht hier im Mittelpunkt. Bei der Arbeit mit chemischen Stoffen und offenem Feuer steht natürlich die Sicherheit immer an erster Stelle. Daher finden regelmäßige Sicherheitsbelehrungen statt.
Im Fachunterricht ab der Klasse 7 erlenen die Kinder grundlegende Experimentiertechniken, wie zum Beispiel die sichere Handhabung des Gasrenners. Anschließend erforschen wir die Eigenschaften von Stoffen und Stoffgemischen und führen Experimente zur Stofftrennung durch. Danach stehen chemische Reaktionen im Vordergrund: Was ist eigentlich eine Flamme? Was brennt an einer Kerze? Können auch Metalle brennen? Wie lösche ich ein Feuer richtig? Diesen und viele andere spannende Fragen gehen wir auf die Spur.
Im Jahrgang 8 stehen die Erforschung von Luft und Wasser auf dem Programm. In diesem Zusammenhang widmen wir uns auch wichtigen Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes. Auch die Redoxreaktionen der Metalle sind in diesem Jahrgang ein Thema.
Im Jahrgang 9 wird es theoretischer. Unterschiedliche Atommodelle und die Anwendung des Periodensystems der Elemente werden in diesem Jahrgang erarbeitet, bevor wir einzelne Elementfamilien wieder experimentell erforschen und uns mit den gefährlicheren Säuren und Laugen befassen.
In der 10. Klasse stehen die großen Oberthemen “Elektrochemie” und “organische Chemie” im Mittelpunkt. Wir erforschen zum Beispiel Aufbau und Funktion von Batterien und Akkus sowie das Verfahren des Galvanisierens oder die Herstellung von Wein, Duftaromen und Seifen.