Play Open

Berufsorientierung 9

Berufsorientierung 9

Verbindliche Inhalte für alle Schülerinnen und Schüler:

Praktikumszeitraum im Jahr 2026: 17.02.- 6.03.2026

Schülerbetriebspraktikum

Ziel:
+
-
  • Erprobung möglicher Berufe
Termine:
+
-
  • jährlich ab Karnevalsdienstag (aktuell 04.03.-21.03.2025)
Umfang:
+
-
  • 3 Wochen 
Ort:
+
-
  • Öffentliche Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen im Umkreis 
Durchführende Lehrer:
+
-
  • KlassenlehrerInnen der Stufe 9, die die Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler betreuen und besuchen
Verantwortliche Stubos:
+
-
  • Frau Paschkewitz-Liebig und Frau Ludwig 

Berufsberatung durch die Arbeitsagentur

Ziel:
+
-
  • Individuelle Beratung
  •  
Termine:
+
-
  • Montag 1x monatlich
  •  
Ort:
+
-
  • Berufsberatungsraum (Nebenraum Lehrerzimmer)
Beraterin:
+
-
  • Frau Selbach (seit diesem Schuljahr)
  •  

Anschlussgespräche

Ziel:
+
-
  • zweimal jährlich, davon einmal im Praktikum
  •  
Lehrer:
+
-
  • KlassenlehrerInnen der Stufe 9

Fortführung Berufswahlpass (ab Klasse 8) / BO-APP

Ziel:
+
-
  • Schriftliche Dokumentation der Ergebnisse und Zertifikat vom Träger 
  •  
Durchführung:
+
-
  • -Unterricht 
Durchführende Lehrer:
+
-
  • Klassenlehrer/innen 

Bewerbungstraining

Ziel:
+
-
  • Bewerbungstraining
Termin:
+
-
  • 1. Halbjahr - Herbst
Umfang:
+
-
  • dreistündig je Klasse 
Durchführung:
+
-
  • Frau Paschkewitz-Liebig (Organisation) –
Begleitet durch Klassenlehrer/innen
+
-
  • Vorbereitung und Nachbereitung im Deutschunterricht und BO-Stunde (KL) 

Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur

Ziel:
+
-
  • Vorstellung der Berufsberatung der Arbeitsagentur, Berufswegeplan, Informationsmöglichkeiten zu Berufen und Angebo
  •  
Durchführung:
+
-

AA

Lehrer
+
-
  • StuBos (Organisation) – Begleitet durch Klassenlehrer/innen
  •  
außerschulischer Lernort
+
-
  • Warum/Wo/Wie/Wann bewerbe ich mich für mein Praktikum?

BerufsOrientierungs-Projektwoche

Ziel:
+
-
  • Vorträge/ Workshops Externer Anbieter, Assessmentcenter, Überblick über mögliche Berufe, Berufswege, Aus- und Weiterbildungsangebote, Einstellungstest, Businessknigge
  •  
Termin:
+
-
  •  2. Halbjahr vor Sommerferien (in der Projektwoche)
Umfang:
+
-
  • 4 Tage 
Durchführung:
+
-
  •  AA und weitere Externe 
Lehrer:
+
-
  • Frau Paschkewitz-Liebig (Organisation) – Begleitet durch KlassenlehrerInnen

Pflichtbesuch einer Berufs- oder Ausbildungsmesse („Tag der Ausbildung“ oder „Tag der Bewerbung“)

Ziel:
+
-
  • Kennenlernen verschiedener Berufe, 
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Leverkusen, 
  • Knüpfen von Kontakten mit lokalen Firmen auf der Messe, 
  • Azubi-Speed-Dating 
  • Berufe-Parcours
  • Bewerbungsmappencheck
  •  
Lehrer:
+
-
  • KlassenlehrerInnen (gesamte Stufe)
Umfang:
+
-
  • mindestens ein Tag

Im Unterricht:

Deutsch:
+
-
  • Bewerbung; Vor- und Einstellungstests, Assessmentcenter; Überblick Berufe 
Politik:
+
-
  • Vorbereitung des Praktikums, Erstellung / Bewertung der Praktikumsmappe, u. a. Jugendarbeitsschutzgesetz, 
  •  

Berufsorientierungsstunde (BO-Stunde)

Ziel:
+
-
  • Arbeit mit dem Berufswahlpass; Vorbereitung
  • Kennenlernen der unterschiedlichen Anforderungen der Berufs-/ Arbeitswelt;
  • Vor- und Nachbereitung der KAoA-Standardelemente;
  •  
Termin:
+
-
  • einmal wöchentlich im Stundenplan der Klassen 9
  •  
Durchführende Lehrer:
+
-
  • KlassenlehrerInnen und StuBOs 

Zusatzangebote: