Play Open

Berufsorientierung 8

Berufsorientierung 8

Verbindliche Inhalte für alle Schülerinnen und Schüler

Potentialanalyse (PA)

Ziel:
+
-
  • stärken- und handlungsorientierte Analyse von individuellen Stärken, Interessen und Lernpotenzialen der Schülerinnen und Schüler in Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt 
Termine (Durchführung):
+
-

September 2024 (eintägig pro Klasse)

Termine (Auswertung):
+
-
  • September 2024 (möglichst mit Eltern)
Ort:
+
-

Wuppermann-Bildungswerk 

Durchführende Lehrer:
+
-

KlassenlehrerInnen 

Berufsfelderkundung (BFE)

Ziel:
+
-
  • Kennenlernen unterschiedlicher Berufsfelder
Termine:
+
-
  • drei Tagen im Schuljahr (aktuell 29.1. / 26.3. / 27.5.)
Ort:
+
-

Öffentliche Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen im Umkreis 

Betreuender Lehrer:
+
-
  • Herr Verleger 

Berufswahlpass (ab Klasse 8)

Ziel:
+
-
  • Schriftliche Dokumentation der Ergebnisse und Zertifikat vom Träger 
Durchführung:
+
-
  • Bei anliegenden KAOA-Veranstaltungen (PA, BFE) und im BO-Unterricht 
Ort:
+
-

Öffentliche Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen im Umkreis 

Durchführende Lehrer:
+
-

KlassenlehrerInnen 

Betreuende Lehrer:
+
-
  • StuBOs

Berufsorientierungsstunde (BO-Stunde)

Ziel:
+
-
  • Arbeit mit dem Berufswahlpass und dem BO-Ordner; Stärkencheck; Kennenlernen der unterschiedlichen Anforderungen der Berufs-/ Arbeitswelt; Vor- und Nachbereitung der KAoA-Standardelemente; Anschlussgespräche
  •  
Termin:
+
-
  • einmal wöchentlich im Stundenplan der Klassen 8
Ort:
+
-

Öffentliche Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen im Umkreis 

Durchführende Lehrer:
+
-

KlassenlehrerInnen 

Vorbereitung auf das Praktikum

Ziel:
+
-
  • Erkennen der eigenen Fähig- und Fertigkeiten; Auswertung des Kennenlernens unterschiedlicher Berufsfelder; erstes Erstellen von Bewerbungsunterlagen und Erlernen von Bewerbungsstrategien; frühzeitiges Orientieren und Finden des gewünschten Praktikumsplatzes;
  •  
Lehrer:
+
-
  • Klassenlehrer/DeutschlehrerInnen
  •  
Termin:
+
-
  • BO-Stunde 1x in der Woche; Deutschunterricht
Inhalt:
+
-
  • Warum/Wo/Wie/Wann bewerbe ich mich für mein Praktikum?

Zusatzangebote:

Freiwillige Angebote für interessierte Schülerinnen und Schüler:

Ziel:
+
-
  • Erlernen von technischen Fertigkeiten; Erkennen, Nutzen und Entwickeln der individuellen Potentiale in MINT-Fächer
  •  
Lehrer:
+
-
  • Weiterleitung durch die Klassenlehrer 5-10
Termin:
+
-
  • 2-3 Tage in den Osterferien
außerschulischer Lernort
+
-
  • Warum/Wo/Wie/Wann bewerbe ich mich für mein Praktikum?

Förderlehrgang „Effiziente Bedienung von Computertastaturen und Textverarbeitung“ (für alle Stufen)

Ziel:
+
-
  • Erlernen des 10-Finger-Tastenschreibens, Gestaltung von Texten, Training der Schreibfertigkeit